Sie sind hier: Home » Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen
Ihre neue Photovoltaik-Anlage
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für den Bau einer Photovoltaik-Anlage entschieden und somit auch für die Umwelt und Nachhaltigkeit.
Natürlich möchten wir Sie hier als örtlicher Versorger unterstützen und haben für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung sämtliche Dokumente für Sie vorbereitet.
Sie wollen Ihre Stromerzeugungsanlage anmelden? Hier finden Sie alle Informationen inkl. der
Unterlagen zum ausfüllen und downloaden.
Über das Netzportal der Stadtwerke Dettelbach können Sie Ihre PV-Anlage oder auch Ihren Speicher
ganz einfach anmelden und verwalten. Hierzu ist eine einmalige Registrierung nötig.
Ihre Vorteile:
- alle Ihre Anlagen, Anträge und Anschlüsse auf einer Seite verwalten
- den aktuellen Status jedes Antrages im Blick
ihre Anträge können zur Bearbeitung oder Ergänzung via Link an Ihren Installateur weitergeleitet
werden
Netzportal der Stadtwerke Dettelbach: Link
Leitlinie: Download
Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen: Download
Inbetriebsetzungsprotokoll für Batteriespeicher: Download
Mikro-Photovoltaikanlagen +++Plug-In-Solaranlagen +++Mini-PVAnlagen +++ Balkonkraftwerke +++ SSA
Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Strom zuhause erzeugen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Mit dem am 16.05.2024 verabschiedeten Solarpaket I macht es die Bundesregierung den Bürgerinnen und Bürgern deutlich einfacher eine steckerfertige Solaranlage (SSA) in Betrieb zu nehmen.
Mit dem neuen Gesetz kommen nun weitere Vereinfachungen:
- übergangsweise sind digitale Stromzähler vor der Inbetriebnahme nicht mehr verpflichtend
- die Leistung der Balkonkraftwerke wurde auf max. 800 W erhöht
- die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber entfällt
Es gelten jedoch weiterhin folgende Vorschriften:
- Die Anmeldung einer SSA erfolgt nun ausschließlich über das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und ist gesetzlich verpflichtend. Hierfür hat der Anlagenbetreiber nach Inbetriebnahme der Anlage einen Monat lang Zeit.
- Balkon-PV-Anlagen müssen – wie alle anderen großen PV-Anlagen – technisch sicher sein. Sie sollten auch von Laien sicher installiert werden können. Wir empfehlen, nur geprüfte Produkte zu verwenden. Zudem ist es ratsam, vor der Installation die eigene Hausinstallation von einer Fachkraft prüfen zu lassen.
- Zum aktuellen Zeitpunkt sind SSA weiterhin über eine spezielle Energiesteckvorrichtung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN VDE 0100-551 und DIN VDE V 0100- 551-1 oder festen Anschluss zulässig
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Es gibt Änderungen bei Ihrer Stromerzeugungsanlage? Hier finden Sie alle Unterlagen zum Download.
Änderungsmeldung für Ihrer Erzeugungsanlage
Technische Änderungen / Stammdatenänderungen / Betreiberwechsel
Sie bauen ein Haus und möchten Ihren Stromanschluss beantragen?
Hier haben wir wichtige Informationen für Sie:
Zuständigkeit
Für das Netz der Stadt Dettelbach sind die Stadtwerke Dettelbach zuständig.
Wenn Sie in einem Ortsteil von Dettelbach bauen/wohnen müssen Sie den Antrag bei der N-ERGIE Netz GmbH stellen.
Baustromanschluss
Mit dem Formular „Stromanschluss“ beantragen Sie über Ihre Elektroinstallationsfirma den Baustromanschluss. Diese klärt alles Nötige mit uns ab und bereitet den Anschluss vor. Von uns erhalten Sie gleichzeitig ein verbindliches Preisangebot. Nachdem der Anschlussschrank an das Versorgungsnetz angeschlossen und der Zähler montiert wurde, kann Ihr Elektroinstallateur den Baustromanschluss in Betrieb setzen.
Hausanschluss
Am besten stellen Sie gleich auch den Antrag für Ihren Hausanschluss, damit wir Ihr Haus rechtzeitig ans Ortsnetz anschließen können. Wichtig für eine schnelle Abwicklung sind dabei folgende Informationen:
- Wie viele Wohnungen wird Ihr Haus im Endausbau enthalten? Welche Heizung und Warmwasserbereitung ist vorgesehen? Werden Räume Ihres Hauses auch gewerblich genutzt?
Ein Lageplan im Maßstab 1:1000 und ein Plan des Grundrisses vom Kellergeschoss erleichtert uns die Vorbereitung.
Mess- und Steuereinrichtungen
Stimmen Sie mit Ihrem Elektroinstallateur möglichst bald den Einbauort des Zählerschrankes ab. Übrigens: Bei mehr als vier Wohneinheiten brauchen Sie einen eigenen Hausanschlussraum nach DIN 18012.
Anschlusskosten
Nach Antragstellung erhalten Sie von uns ein verbindliches Anschlussangebot.
Inbetriebsetzung
Der Elektroinstallateur informiert uns über die Fertigstellung der Elektroinstallation in Ihrem Neubau. Danach erfolgt die Zählermontage und die Inbetriebsetzung der gesamten Anlage.
Für die Beantragung Ihres Baustrom- bzw Hausanschlusses haben wir Ihnen hier ein Antragsformular bereitgestellt.
Mit diesem Formular können Sie zusätzlich auch folgende auszuführende Arbeiten beantragen:
- Vorübergehender Anschluss (z.B. Baustelle)
- Verändern eines Hausanschlusses
- Anschluss weiterer Anlagen / Verbrauchsgeräte
- Trennen bzw. Zusammenlegen von Anlagen
- Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen
- Inbetriebsetzungen
- Wiederinbetriebsetzungen
- Austausch von Messeinrichtungen
Zum Anzeigen von PDF-Formularen ist der Adobe Acrobat Reader notwendig. Hier können Sie den „Acrobat Reader“ downloaden … KLICK!
Technische Anschlussbedingungen Niederspannung ab 02.05.2024
Wird veröffentlicht sobald die BDEW Bundesmusterwortlaut vorhanden ist.
Franziska Glaser |
---|
Erneuerbare Energien |
Kundenservicecenter, Mainstockheimer Str. 1, 97337 Dettelbach |
09324 304 153 |
s.glaser@dettelbach.de |